Images tagged "abriss"

0 Kommentare

  1. Jürgen Vogt

    zu erwähnen wäre da noch, dass dieser junge Koch ein gebürtiger Erdeborner ist.

  2. Dirk Temm

    Hallo Erdeborner,
    da habt ihr aber ganz schön Glück gehabt, das es so glimpflich abgegangen ist!
    LG Dirk

  3. Bürgerinitiative

    Vielen Dank für eure Beiträge: Uns ist klar, dass wir eine Lösung finden müssen, die praktikabel und günstig ist. Jedoch sollte ein Kompromis nicht auf die minimalste Realisierung hinaus laufen. Denn seit 13. Dez. 2012 ist die Finanzierung auch für eine Neuerrichtung vollständig gesicht.(siehe oben)

    Ein großer Teil der Unterstützer unseres Anliegens "Kinderspielplatz" stimmen nur einer Lösung zu, bei der niemanden etwas weggenommen wird. Das schließt den Schulspielplatz nicht aus, setzt aber Voraus, dass die Gemeinde den Eigentümer der Spielgeräte (Förderverein Grundschule Erdeborn) entschädigt oder eigenen Geräte bereitstellt.

    Zusätzlich ist zum Schulspielplatz in der jetzigen Ausmaßen zu sagen, dass er die Anforderung der altergerechten Dimensionierung für Kinder von 3-14 Jahren nicht erfüllen kann, da das geringe Platzangebot keine weiteren Großgeräte zulässt.

  4. Bürgerin

    Ich finde die “Lehmkuhle” als Kinderspielplatz absolut daneben !!

    Was sollen die kleinen Kinder so abseits und doch bissel ausserhalb da spielen + schaukeln ??

    Ich würde mein Kind mit schlechtem Gewissen dort hin gehen lassen !!! Ein Spielplatz im Ort wäre für mich viel sicherer, beruhigender und es haben auch mehrere rings um ein Auge drauf z.B Anwohner, es kommen eben doch mehr Leute vorbei !! 

    Was in der Lehmkuhle nicht so ist, denn da kommt ja kaum einer hin !!

    Ich finde den Spielplatz an der Grundschule, öffentlich zu machen gut !! Daumen hoch !!

    Andere Orte wie z.B. "die Laus" oder wo mal die Gaststätte das "weiße Ross" am Richardshof war auch für einen Spielplatz geeignet !! Ist alles zentral und nicht so abseits wie die Lehmkuhle !!

    Aber da wir ja nicht gefragt werden, ist das was ich jetzt geschrieben habe glaube ich sowieso überflüssig …

    Schönes Wochenende allen Erdebornen mit ihren Kindern die hoffentlich bald einen Spielplatz bekommen der nicht verschlossen ist !!

  5. Bürger

    Zum Thema Spielplatz:

    Es gab bereits einen in der Lehmgrube. Mit Kletterturm und Allem, was dazu gehört.
    Das dieser verschandelt worden ist, ist eine Schande.
    Vielleicht sollte überlegt werden, den Spielplatz dort wieder aufzubauen.
    Er ist zwar nicht zentral gelegen, aber dafür ruhig und im Grünen.

  6. Bürger

    Wie oben im Beitrag zugesagt, finden derzeit die ersten Verhandlungen zwischen diversen Beteiligten um den möglichen öffentlichen Kinderspielplatz statt. Leider wissen auch wir nichts konkretes, hoffen jedoch das sich in der nächsten Ortschaftsratsitzung sowie in der Mitgliederversammlung des Fördervereins GS Erdeborn sich der Nebel des Ungewissen lichten wird.

    http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1360230196018

    Die Ziele bleiben:
    1. Einen alters- und bedarfsgerecht dimensionierter Kinderspielplatz in zentraler Lage für Erdeborn bis 30.06.2014
    2. Unverzüglicher kabelgebundener DSL-Ausbau für Erdeborn und der anderen Ortsteile der Gemeinde.

  7. Frank

    Für alle die es gerne als einfache Überwsicht möchten.

    Hausmüll & Gelber Sack: 14tägig

    Blaue Tonne: 4 wöchig

    http://s14.directupload.net/file/d/3148/zwkpqsa4_pdf.htm

  8. Frank

    Das Finanzausgleichgesetz wurde Mitte Dezember beschlossen somit hat unsere Gemeinde seit dem Jahr 2013 erheblich mehr Spielraum für Investitionen in die Zukunft aller Kinder in den Ortsteilen der Gemeinde. Grund für diese Sonderzahlung von jährlich ca. 300.000 sind alleine die Kinder von 0 bis 6 Jahren (Umschlagenschlüssel für kinderreiche Gemeinden). Darum fordern wir, dass die Gelder zumindestens teilweise denen zu Gute kommen, die Anlass dieses Segens sind. Für Unsere Kinder – Für ein lebendigeres Erdeborn. Denn es ist Zeit für eine Veränderung.

  9. Frank

    Alle Informationen zur Initiative Kinderspielplatz findet ihr hier.

  10. Sven

    Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile bei schnellem Internetanschluss:

    Einsparmöglichkeiten durch Internettelefonie (enorme Kosteneinsparung möglich, je nach Telefonverhalten und privater/geschäftlicher Nutzung zwischen 50 und 1000 EUR im Jahr). Diese stark im Wachsen begriffene Telefonievariante bietet deutliche Kosteneinsparungen für Wirtschaft, Kommunen und Bürger, benötigt jedoch mindestens DSL2000, um eine mit der Festnetztelefonie vergleichbare Qualität und Zuverlässigkeit zu erreichen.

    Einsparmöglichkeiten durch risikolosen Wechsel zu anderen DSL-Anbietern (bislang sind aufgrund der technischen Situation solche Providerwechsel nicht ratsam!)

    Möglichkeit zur Einrichtung von Heimarbeitsplätzen (HomeOffice)

    nur mit einem Ausbau besteht eine Chance, daß die neuen Entertain-Tarife (mit Internet-TV und Video-On-Demand) nutzbar sind

    gleichzeitige Internetnutzung mit mehreren Anwendern möglich (Familien, Betriebe, Wohngemeinschaften, etc). Hier eröffnen sich auch neue Möglichkeiten für Pensionen und Ferienwohnungen (Internetnutzung für Geschäftsgäste, WLAN Hot-Spots etc).

    Nutzung kostenloser Zusatzangebote zb. von Fernsehsendern (Ansehen/Anhören verpasster Nachrichtensendungen/Reportagen)

    Internetradio, Internet-TV, Filme und Musikdownloads per Internet

    Unterhaltungselektronik (Fernseher, Hifi-Anlagen, Spielekonsolen) und PC-/Internet-Technik werden in Zukunft kombiniert sein

    viele weitere interessanten Anwendungen (zb. Betreiben eines eigenen Datei-/Webservers am eigenen Anschluß)

    Zeitersparnis bei großen Downloads (Software, Spiele, Dokumente, Filme)

    Online-Spiele

  11. Gabriel Merlevede

    Ihre Beiträge :

    Drei Künstler beim historischen Taubenschlag und MZ: Pfarrhaus wird Schauraum

    lesen zu dürfen hat uns sehr gefreut!

    Vielen Dank
    und viel Erfolg den Künstlern mit ihrer ersten gemeisamen Ausstellung

    Gabriel Elsbeth Merlevede-Janett,
    Belgien

  12. Jürgen Vogt

    Ich danke dem Berichterstatter für die aussagekräftigen Fotos. Auch wenn meine Verbindung zur Zuckerfabrik schon sehr viele Jahre zurückliegt: Es kommen wehmütige Erinnerungen auf. Da mehrfach das Gebäude, in dem ich meine Kindheit und Jugend verbrachte, abgelichtet wurde, habe ich mir eins davon als Hintergrund auf den PC geladen……….

    in alter Verbundenheit

    Jürgen Vogt

  13. Annett Wolfer

    Hoffentlich nutzen viele Erdeborner diese Veranstaltung, um sich zu informieren und ihre eigene Meinung zu bilden! Es geht schließlich alle an. Wem es jetzt egal ist, der braucht nachher nicht über die Entscheidungen meckern.

  14. Hans-Jürgen

    Hallo Sven,
    zunächst vielen Dank für die Info und die Fotos vom Abriss der Zuckerfabrik. Da ich selbst den Verfall bei meinen letzten Besuchen in Erdeborn gesehen und dokumentiert habe, kommt der jetzige Schritt nicht überraschend. Ich denke, dass ich mit diesen Fotos zum letzten Mal das Gebäude sah, wo ich mit meinen Eltern und Bruder Fritz von 1943 bis zum meinem Weggang 1963 lebte. Ich würde mich über den Fortgang der Arbeiten freuen, zumal ich als Schüler beim Neubau des Schornsteins auf 65m (1956?)beteiligt war und ihn gemeinsam mit meinem Freund Reinhard Sommerfeld am Tag der Fertigstellung bestiegen habe.

    aus dem fernen Hunsrück
    beste Grüße nach Erdeborn

    Jürgen Vogt

  15. Steffen

    Da kann ich Bernd nur zustimmen. Sehr schade um das geschichtsträchtige Gelände und Gebäude. Klar ist aber auch, das die Erhaltung nicht gewährleistet ist und alles verfällt und damit auch früher oder später zur Gefahr wird.
    Wahrscheinlich ist das Heute der Lauf der Dinge … sehr Schade !

    vG; Steffen

  16. Bernd

    Ja, irgendwie schade. War sie doch ein Wahrzeichen im Ort. Genau wie die alte Mühle, die ebenfalls immer mehr verfällt.